X-mas Reunion die Elfte: Unternehmerinitiative Hochfranken engagiert sich auch in besonderen Zeiten
Karriere-Guru statt Homecoming Party
Schüler und Schülerinnen, die vor der Berufs- oder Studienwahl stehen, haben es in diesem Jahr nicht leicht: Nahezu alle Messen und Veranstaltungen zum Thema mussten Corona-bedingt ausfallen. Somit fehlen den jungen Menschen die Gelegenheiten, um sich z.B. mit Unternehmen persönlich auszutauschen und Informationen für ihren Karrierestart zu sammeln. Dass Studien- und Berufsinformation auch in schwierigen Zeiten funktioniert, stellt das Projekt „X-mas Reunion“ unter Beweis.
Auch das von der Unternehmerinitiative Hochfranken initiierte Projekt „X-mas Reunion“, das seit mehr als zehn Jahren Schülerinnen und Schüler, ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten und Unternehmen der Region zusammenbringt, ist von der Pandemie betroffen: Weder die Berufs- und Studieninformation „students4students“ an den Schulen noch die traditionellen „Homecoming Partys“ in den Landkreisen Hof und Wunsiedel können wie geplant stattfinden. Doch ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Lösungen: Um die Jugendlichen dennoch in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, gibt es „X-mas Reunion“ in diesem Jahr in einem etwas anderen, kleineren Format: als digitalen Impulsvortrag, der allen teilnehmenden Schulen in Form eines Videos zur Verfügung gestellt wird.

Wie man sein Hobby zum Beruf machen kann, erklärt Tobias Jost unkonventionell in seinem Impulsvortrag.
Schon der Titel des Vortrages lässt Spannendes vermuten: „Mach Dein Hobby zum Beruf – Wie ein Blick auf unsere Hobbys, Stärken und Werte dabei unterstützen, berufliche Orientierung zu finden.“ Als Referenten konnten die Organisatoren keinen Geringeren als Tobias Jost gewinnen. Mit über 133.000 Followern auf dem Videoportal TikTok und mehr als 3.000 Abonnenten auf YouTube ist Tobias Jost auf den Social Media Plattformen der jungen Generation längst kein unbekanntes Gesicht mehr. Als „Karriere-Guru“ gibt er praktische Tipps für den Berufseinstieg und hat sich so eine beachtliche Community aufgebaut. Ergänzend zu dem rund 20-minütigen Vortrag beantwortet der Speaker Fragen zur Studien- und Berufswahl, die im Vorfeld aus den Reihen der Schülerinnen und Schüler gestellt worden sind. Den Vortrag leiten eine kurze Begrüßung und ein Statement der Unternehmerinitiative Hochfranken ein. Um das Paket so praxisnah wie möglich zu schnüren, wurden Konzepterstellung und Umsetzung von den teilnehmenden Schulen begleitet.
„Gerade in der aktuell schwierigen Zeit ist es für die Jugendlichen wichtig, sich mit der Wahl des passenden Ausbildungs- oder Studienganges auseinanderzusetzen. Dafür wollen wir den Jugendlichen ein Tool an die Hand geben“, erläutert Dr. Dorothee Strunz, Geschäftsführerin der LAMILUX-Gruppe und Mitinitiatorin des Projektes. „Der Vorteil dieses Formates liegt darin, dass die Schulen sehr flexibel sind, wann sie den Vortrag ihren Schülerinnen und Schülern präsentieren. Bei einem Live-Streaming, mit dessen Option wir uns auch beschäftigt haben, hätten sich alle Schulen auf einen festen Termin einigen müssen. Dies wäre in der aktuellen Situation mit Unterrichtsausfällen, Schulschließungen und angeordneter Quarantäne sehr schwierig geworden,“ so die Geschäftsführerin.
„Kein „X-mas Reunion wäre keine Option gewesen“
„X-mas Reunion feiert seit vielen Jahren große Erfolge. Gerade auch deshalb wollten wir die Veranstaltung in diesem Jahr nicht ersatzlos ausfallen lassen. Da jedoch für uns die Gesundheit aller Teilnehmer an erster Stelle steht, bieten wir in diesem Jahr ein ‚kontaktlose‘ Alternative an,“ ergänzt Jürgen Werner, Geschäftsleitungsmitglied der REHAU AG + Co, die ebenfalls an der Gründung des Projektes beteiligt war. „Wir freuen uns, den Schulen und natürlich den Schülerinnen und Schülern kurz vor Weihnachten mit dem Vortrag noch ein ‚Trostpflaster‘ für die vielen in diesem Jahr ausgefallenen Veranstaltungen überbringen zu können.“
Statement aus dem Schiller-Gymnasium
Wir bedauern es sehr, dass in diesem Jahr nicht wie gewohnt Students4Students als X-mas Reunion stattfinden kann. Es ist immer ein tolles Networking-Event, bei dem zukünftige und aktuelle Abiturienten auf Augenhöhe und in vertrauter Umgebung zusammengebracht werden können. Insbesondere für das Schiller – einer der Schulen der ersten Stunde in der Kooperation – ist es sehr traurig.
Berufsbildung, Anregungen von Peer-to-Peer, all das wird den Abiturienten in diesem Jahr fehlen – in einem Jahr, in dem auch sonst für diese Oberstufe so viel ausgefallen ist. Umso erfreulicher ist es, dass zumindest ein Vortrag als Video stattfinden wird – und Tobias Jost verspricht eine etwas andere Art der Berufsinformation.

OStDin Dr. Anke Emminger (Schulleiterin Schiller-Gymnasium)

Kenan Canbay (Vorsitzender des Elternbeirates)
Das Projekt X-mas Reunion
X-mas Reunion wurde im Jahr 2010 von den beiden Firmen LAMILUX und REHAU ins Leben gerufen und bestand im ersten Jahr neben einer Berufs- und Studieninformation an den Hofer Gymnasien auch aus der ersten Homecoming Party in Hof. In den Folgejahren wurde das Projekt wegen großen Zuspruchs nicht nur auf alle hochfränkischen Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen ausgeweitet, sondern auch um weitere Formate erweitert.