Franz H. Leupoldt, Dr. Laura Krainz-Leupoldt – PEMA KG
Franz H. Leupoldt
PEMA® Vollkorn-Spezialitäten KG
Position: Persönlich haftender Gesellschafter
Geboren am: 30.12.1935 in Weißenstadt
Beruflicher Werdegang:
Fachspezifische Ausbildung zum Konditormeister und Industriebackmeister
1960 Eintritt ins Unternehmen
Seit 1961 Kommanditist
Seit 2000 Persönlich haftender Gesellschafter
Seit 2015 Wirtschaftssenator im EWS
Auszeichnungen:
Bayerische Staats-Medaille in Silber
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Preis des Arbeitskreises Soziale Marktwirtschaft, in memoriam Prof. Dr. Ludwig Erhard
Bayerischer Verdienstorden
Dr. Laura Krainz-Leupoldt
PEMA® Vollkorn-Spezialitäten KG
Position: Geschäftsführende Gesellschafterin
Geboren am: 28.08.1961 in Triest (Italien)
Beruflicher Werdegang:
Studium der Sprachwissenschaft und Philosophie, Promotion
Mitgesellschafterin im elterlichen Unternehmen (Planungsbüro für Passagierschiffselektrik in Triest)
1992 Eintritt ins Unternehmen PEMA Vollkorn Spezialitäten Heinrich Leupoldt KG
Seit 2004 Prokuristin
Seit 2014 Geschäftsführende Gesellschafterin
2002 Gründungsvorsitzende des Coburger Designforums e.V.
Seit 2013 Vizepräsidentin des IHK Präsidiums für Oberfranken Bayreuth
Seit 2013 Vorsitzende des IHK Gremiums Marktredwitz-Selb
Seit 2015 Wirtschaftssenatorin im EWS
Seit 2017 Vorsitzende der Landesgruppe Bayern und Präsidiumsmitglied im Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie
Mitglied im Kuratorium der Universität Bayreuth
Auszeichnungen:
Das Goldene Kreuz der AEFE (Spanische Vereinigung für die europäische Entwicklung)
Goldmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft
Bronzemedaille für besondere Verdienste um den bayerischen Sport
Silbermedaille für besondere Verdienste um den bayerischen Sport
Goldmedaille für besondere Verdienste um den Landkreis Wunsiedel
Cavaliere der Italienischen Republik
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Bayerischer Verdienstorden
Gemeinsame Aktivitäten:
Seit 1985 Förderung des Roggenanbaus im Naturpark Fichtelgebirge
2007 Entstehung des Kleinen Museums, Kultur auf der Peunt, für zeitgenössische Kunst in Weißenstadt
2014 Entstehung des „Rogg-in“, Informationszentrum für Roggen-Kultur, Weißenstadt
Unternehmensgeschichte:
Der Ursprung des Unternehmens war eine Konditorei und Lebküchnerei. Seitdem gibt es auch den Leupoldt-Soßenkuchen.
Es begann 1905 mit einer Konditorei und Lebküchnerei der Eltern von Heinrich Leupoldt, Elise und Adam Leupoldt. 1934 übernahmen Heinrich und Alma Leupoldt diesen Handwerksbetrieb, der vor allem durch die Produktion von Leupoldt Soßenkuchen rasch wuchs.
Heinrich Leupoldt, Tüftler und Pionier, kaufte 1950 die Betriebseinrichtung einer Pumpernickel-Bäckerei in Münchberg und begann, Pumpernickel und Vollkornbrot zu backen. Er wählte dafür den Namen PEMA. In Tibetisch bedeutet dieses Wort „Lotusblüte“, ein Symbol für Reinheit und damit der perfekte Name für ein Brot, das auf jegliche fremde Zusatzstoffe verzichtet.
Franz H. Leupoldt und Dr. Laura Krainz-Leupoldt leiten das Unternehmen in dritter Generation. Aus dem kleinen 1905 gegründeten Handwerksbetrieb ist ein international erfolgreiches Unternehmen geworden.
Vieles hat sich gewandelt, zwei Dinge nicht: Das Unternehmen ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz und bäckt nach althergebrachtem Rezepten. Das Ziel heißt Einfachheit. Sie zu erreichen, ist alles andere als simpel. Einfachheit bedeutet, die Zutatenliste für PEMA-Brot ist kurz: Roggen, Wasser, Salz, sonst nichts. Der Umgang mit Rohstoffen ist achtsam. PEMA kennt die Landwirte, von denen das Getreide stammt. Sie haben sich verpflichtet, auf genmanipuliertes Saatgut zu verzichten und gehen verantwortlich mit dem Korn um, das von der Saat bis zur Ernte regelmäßig unabhängig kontrolliert wird.
Die Verarbeitung ist langsam. Jeder Schritt braucht seine Zeit, die sorgfältig eingehalten wird. Nur so bleiben die gesunden Bestandteile des Roggens und sein unverwechselbarer Geschmack erhalten. Gesundes Vollkornbrot zu backen, bedeutet Verantwortung, auch unserer Umwelt gegenüber.
PEMA legt Wert darauf, nachhaltig zu handeln und im gesamten Produktionsprozess keine Ressourcen zu verschwenden. Aus Überzeugung ist PEMA Mitglied im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe und nimmt am Umweltpakt Bayern teil.
PEMA lebt Tradition und liebt Innovation. Modernste Technologien, vom Mahlen des Korns bis zu Pasteurisation und Verpackung, sichern höchste Qualität und Sicherheit.
PEMA Vollkorn-Spezialitäten
Heinrich Leupoldt KG
Goethestraße 23
D- 95163 Weißenstadt
Tel.: +49 (0) 92 53 89-0
kontakt@pema.de